SaysieVerse


Twenty Five Twenty One
Netflix

Romantische Dramaserie
2022
16 Episoden

Bildquelle: Netflix / Twenty Five Twenty One © Netflix
„Von jetzt an, wenn du mit mir zusammen bist, kannst du glücklich sein, ohne dass sie es wissen.“
– Na Hee-do zu Baek Yi-jin
Inhaltszusammenfassung:
„Twenty-Five Twenty-One“ erzählt die Geschichte von Na Hee-do, einer jungen Fechtkämpferin, und Baek Yi-jin, einem aufstrebenden Journalisten. Ihre Leben kreuzen sich in den turbulenten späten 1990er Jahren in Südkorea, als die wirtschaftliche Krise das Land erschüttert. Trotz der schwierigen Umstände entwickeln sie eine besondere, aber komplexe Beziehung, während sie mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens und der Verwirklichung ihrer Träume kämpfen.
Meine Review:
Story:
Twenty Five Twenty One erzählt eine einfühlsame und authentische Geschichte über das Erwachsenwerden, erste Liebe und das Durchhalten in schwierigen Zeiten.
Die Handlung spielt vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche in den 90er Jahren – und genau diese Mischung aus Romantik und Coming-of-Age ist besonders gelungen.
Sie geht tief, bleibt realistisch und zeigt auf berührende Weise, wie Charaktere wachsen, kämpfen und sich selbst finden.
Einziger Wermutstropfen: Das Ende. Für manche mag es enttäuschend sein – für mich war es eher eine andere Form von Abschluss. Kein klassisches Happy End, aber ein ehrlicher.
Charaktere:
Na Hee-do ist für mich das Herzstück der Serie. Eine leidenschaftliche junge Frau mit einer unglaublichen Willenskraft und Entschlossenheit, die sich trotz aller Rückschläge ihren Platz in der Welt erkämpft.
Baek Yi-jin ist kein typischer männlicher Lead – und das ist fantastisch. Er ist emotional, verletzlich und reflektiert, was ihn zu einer extrem sympathischen Figur macht. Seine Geschichte ist geprägt von Verlust, Verantwortung und dem Drang, trotzdem weiterzumachen.
Die Chemie zwischen den beiden ist elektrisierend und feinfühlig zugleich. Man leidet, hofft und fiebert mit ihnen mit – ein echtes Highlight!
Emotionen:
Dieses K-Drama hat eine starke emotionale Wirkung durch die tiefgründige Erzählweise und die realistische Darstellung der Herausforderungen des Erwachsenwerdens.
Die Serie nimmt dich mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt, die unglaublich nahbar wirkt.
Besonders die bittersüße Romanze zwischen Hee-do und Yi-jin bleibt im Gedächtnis. Ihre Liebe ist nicht einfach, nicht perfekt – aber intensiv und echt.
Die Herausforderungen des Lebens, der Druck der Gesellschaft, die Last von Träumen – all das wird sensibel und stark zugleich erzählt.
Ein K-Drama, das emotional tief trifft, aber nie zu schwer wirkt. Es lässt dich mitfühlen, reflektieren und gibt auch Hoffnung.
Ende:
Das Ende ist sicher nicht für jeden leicht zu verdauen – auch ich hätte mir einen anderen Verlauf gewünscht.
Aber es bleibt ehrlich, nachvollziehbar und bedeutungsvoll.
Statt eines kitschigen Abschlusses bietet es Raum für Interpretation und zeigt, dass manche Wege auseinandergehen, obwohl die Liebe da war.
Es war anders – aber genau deshalb besonders. Und es bleibt hängen.
Trotz allem würde ich Twenty Five Twenty One weiterhin zu meinen „Feel Good“-K-Dramen zählen – einfach, weil es so viele bewegende Momente schenkt.
Gesellschaftskritik:
Die Serie geht über eine Romanze hinaus.
Sie beleuchtet die Auswirkungen der Finanzkrise der 90er auf junge Menschen, Träume, Freundschaften und Familien.
Wie sich wirtschaftliche Unsicherheit auf das persönliche Leben auswirkt – das wird greifbar erzählt.
Außerdem thematisiert sie die Rolle der Frau, insbesondere im Sport: Hee-do steht stellvertretend für viele junge Frauen, die sich gegen gesellschaftliche Erwartungen durchsetzen müssen.
Die Serie spricht auch über Leistungsdruck, Erwartungen, Selbstzweifel und persönliche Verluste – Themen, die heute genauso aktuell sind wie damals.
✨
Fazit
Twenty Five Twenty One ist intensiv, gefühlvoll und nachdenklich stimmend.
Es erzählt eine Geschichte, die berührt – nicht durch großes Drama, sondern durch echte Emotionen und Lebensnähe.
Ein K-Drama, das bleibt.